Digitale Überwachung | Digitale Selbstbestimmung

Your Data Mirror

 —

Ein Multiformat-Projekt über die Mechanismen datengetriebener Manipulation

Verantwortung
Zivilgesellschaft
Achtsamkeit
App
Bildung
Datenethik
Coding
Mental Health
Selftracking
Technologie

Your Data Mirror machte sichtbar, wie öffentlich zugängliche Instagram-Daten zu psychologischen Profilen verdichtet werden können und wie diese Profile für gezielte politische Ansprache sowie Desinformation genutzt werden.

Das Projekt sensibilisierte besonders junge Erwachsene der Generation Z für die Spuren, die sie online hinterlassen. Anhand ihres eigenen Social-Media-Verhaltens – von Likes über Posts bis zu geteilten Inhalten – wurde sichtbar, wie daraus psychologische Profile entstehen, die für politische Einflussnahme genutzt werden konnten.

So erlebten die Teilnehmenden, wie subtil digitale Manipulation funktioniert und wie wichtig es ist, persönliche Daten bewusst zu schützen. In verschiedenen Formaten wurden diese Erkenntnisse mit praktischen Tipps für den Alltag zusammengeführt.

Dass wir getrackt werden, haben wir leider hingenommen. Your Data Mirror zeigt uns, was gesammelt wird und weckt uns vielleicht wieder etwas auf.

Clemens Schick, politisch engagierter Schauspieler und die Stimme des Daten-Zwillings

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein von uns ausgewählter externer Inhalt, der den Artikel mit zusätzlichen Informationen ergänzt. Durch die Aktivierung willigen Sie ein, dass externe Inhalte auf dieser und allen weiteren Seiten der Website angezeigt werden dürfen. Die Einwilligung kann jederzeit über das Cookie-Symbol am Ende jeder Seite geändert oder widerrufen werden.
Datenschutzerklärung
Das Bild zeigt eine stilisierte Darstellung einer schwarzen Handfläche, die von digitalen Scanner- und Zielkreisen umgeben ist. In der Mitte der Handfläche steht der Schriftzug „YOUR DATA MIRROR“. Das Bild erinnert an biometrische Erkennung und die Visualisierung von Datenüberwachung. Am oberen Rand verläuft ein farbiger Balken in Orange, Gelb und Violett, der einen Kontrast zum kühlen graublauen Hintergrund bildet.
Your Data Mirror Projekt-Teaser

Wenn Daten, Forschung und Expertise in modernes Storytelling einfließen.

Die Entwicklung von Your Data Mirror basierte auf einem interdisziplinären Ansatz. Mit Unterstützung des Psychometrics Centre der University of Cambridge flossen aktuelle Forschungen zu psychometrischem Profiling ein, während Partner wie Tactical Tech ihre Expertise zu Desinformation und digitaler Aufklärung beitrugen.

Das Projekt verbindet wissenschaftliche Methoden mit narrativer Vermittlung und schafft so einen Zugang, der sowohl verständlich als auch unmittelbar erfahrbar ist. Im Fokus stand dabei nicht nur die Analyse der digitalen Spuren der Nutzer:innen und die Sensibilisierung für deren Missbrauch zur Meinungsmanipulation, sondern auch die Frage, wie sich die gewonnenen Erkenntnisse in alltagsnahe und praktische Handlungsempfehlungen für die Rezipient:innen übersetzen lassen.

Das Bild zeigt eine Hand, die ein Smartphone hält. Auf dem Bildschirm ist ein Social-Media-Post mit einer Schallplatte zu sehen. Darüber liegt in großen, pixelartigen Buchstaben der Schriftzug: „JEDER KLICK SCHÄRFT DEIN PROFIL“. Das Bild macht deutlich, wie alltägliche Online-Interaktionen wie Likes oder Klicks systematisch gesammelt und zur Profilbildung genutzt werden.
Das Bild zeigt einen digitalen Abdruck einer Schuhsohle, der mit Datenpunkten versehen ist. Beschriftungen deuten auf ein Profil hin: „16–18 Female“, „Cross Fit Athletic“, „Medium-Sized Shoe Size 41“. In der Mitte steht der Text „HINTERLÄSST SPUREN“. Das visuelle Design erinnert an forensische Analysen oder Überwachungssoftware und verdeutlicht, wie aus kleinsten Spuren persönliche Informationen rekonstruiert werden können.
Das Bild zeigt eine stilisierte Collage: Ein junger Mann sitzt auf einer Bank und blickt auf sein Smartphone. Über ihm sind Schlagworte wie „SINGLE“, „AGE 16–18“, „HAMBURG“ und „HIPHOP“ eingeblendet, die wie persönliche Datenpunkte wirken. Darunter steht in großen, pixelartigen Buchstaben: „SOCIAL MEDIA ANBIETER VERKAUFEN DEINE DATEN“. Das Bild verdeutlicht, wie persönliche Informationen von sozialen Medien gesammelt, kategorisiert und zu kommerziellen Zwecken verkauft werden.
Das Bild zeigt eine Hand, die ein Smartphone hält. Auf dem Bildschirm ist ein Social-Media-Post mit einer Schallplatte zu sehen. Darüber liegt in großen, pixelartigen Buchstaben der Schriftzug: „JEDER KLICK SCHÄRFT DEIN PROFIL“. Das Bild macht deutlich, wie alltägliche Online-Interaktionen wie Likes oder Klicks systematisch gesammelt und zur Profilbildung genutzt werden.
Das Bild zeigt einen digitalen Abdruck einer Schuhsohle, der mit Datenpunkten versehen ist. Beschriftungen deuten auf ein Profil hin: „16–18 Female“, „Cross Fit Athletic“, „Medium-Sized Shoe Size 41“. In der Mitte steht der Text „HINTERLÄSST SPUREN“. Das visuelle Design erinnert an forensische Analysen oder Überwachungssoftware und verdeutlicht, wie aus kleinsten Spuren persönliche Informationen rekonstruiert werden können.
Das Bild zeigt eine stilisierte Collage: Ein junger Mann sitzt auf einer Bank und blickt auf sein Smartphone. Über ihm sind Schlagworte wie „SINGLE“, „AGE 16–18“, „HAMBURG“ und „HIPHOP“ eingeblendet, die wie persönliche Datenpunkte wirken. Darunter steht in großen, pixelartigen Buchstaben: „SOCIAL MEDIA ANBIETER VERKAUFEN DEINE DATEN“. Das Bild verdeutlicht, wie persönliche Informationen von sozialen Medien gesammelt, kategorisiert und zu kommerziellen Zwecken verkauft werden.
Das Bild zeigt eine Hand, die ein Smartphone hält. Auf dem Bildschirm ist ein Social-Media-Post mit einer Schallplatte zu sehen. Darüber liegt in großen, pixelartigen Buchstaben der Schriftzug: „JEDER KLICK SCHÄRFT DEIN PROFIL“. Das Bild macht deutlich, wie alltägliche Online-Interaktionen wie Likes oder Klicks systematisch gesammelt und zur Profilbildung genutzt werden.
Das Bild zeigt einen digitalen Abdruck einer Schuhsohle, der mit Datenpunkten versehen ist. Beschriftungen deuten auf ein Profil hin: „16–18 Female“, „Cross Fit Athletic“, „Medium-Sized Shoe Size 41“. In der Mitte steht der Text „HINTERLÄSST SPUREN“. Das visuelle Design erinnert an forensische Analysen oder Überwachungssoftware und verdeutlicht, wie aus kleinsten Spuren persönliche Informationen rekonstruiert werden können.
Das Bild zeigt eine stilisierte Collage: Ein junger Mann sitzt auf einer Bank und blickt auf sein Smartphone. Über ihm sind Schlagworte wie „SINGLE“, „AGE 16–18“, „HAMBURG“ und „HIPHOP“ eingeblendet, die wie persönliche Datenpunkte wirken. Darunter steht in großen, pixelartigen Buchstaben: „SOCIAL MEDIA ANBIETER VERKAUFEN DEINE DATEN“. Das Bild verdeutlicht, wie persönliche Informationen von sozialen Medien gesammelt, kategorisiert und zu kommerziellen Zwecken verkauft werden.
Das Bild zeigt eine Hand, die ein Smartphone hält. Auf dem Bildschirm ist ein Social-Media-Post mit einer Schallplatte zu sehen. Darüber liegt in großen, pixelartigen Buchstaben der Schriftzug: „JEDER KLICK SCHÄRFT DEIN PROFIL“. Das Bild macht deutlich, wie alltägliche Online-Interaktionen wie Likes oder Klicks systematisch gesammelt und zur Profilbildung genutzt werden.
Das Bild zeigt einen digitalen Abdruck einer Schuhsohle, der mit Datenpunkten versehen ist. Beschriftungen deuten auf ein Profil hin: „16–18 Female“, „Cross Fit Athletic“, „Medium-Sized Shoe Size 41“. In der Mitte steht der Text „HINTERLÄSST SPUREN“. Das visuelle Design erinnert an forensische Analysen oder Überwachungssoftware und verdeutlicht, wie aus kleinsten Spuren persönliche Informationen rekonstruiert werden können.
Das Bild zeigt eine stilisierte Collage: Ein junger Mann sitzt auf einer Bank und blickt auf sein Smartphone. Über ihm sind Schlagworte wie „SINGLE“, „AGE 16–18“, „HAMBURG“ und „HIPHOP“ eingeblendet, die wie persönliche Datenpunkte wirken. Darunter steht in großen, pixelartigen Buchstaben: „SOCIAL MEDIA ANBIETER VERKAUFEN DEINE DATEN“. Das Bild verdeutlicht, wie persönliche Informationen von sozialen Medien gesammelt, kategorisiert und zu kommerziellen Zwecken verkauft werden.

Auf der Wissensplattform werden in verschiedenen Kapiteln Informationen vermittelt:

über die Erfassung der persönlichen Daten

... und wie diese Daten von den Plattformanbietern genutzt werden.

Auf der Wissensplattform werden in verschiedenen Kapiteln Informationen vermittelt:

über die Erfassung der persönlichen Daten

... und wie diese Daten von den Plattformanbietern genutzt werden.

Auf der Wissensplattform werden in verschiedenen Kapiteln Informationen vermittelt:

über die Erfassung der persönlichen Daten

... und wie diese Daten von den Plattformanbietern genutzt werden.

Auf der Wissensplattform werden in verschiedenen Kapiteln Informationen vermittelt:

über die Erfassung der persönlichen Daten

... und wie diese Daten von den Plattformanbietern genutzt werden.

Formate

Your Data Mirror macht Manipulation nicht abstrakt, sondern erfahrbar – über drei Formate, die informieren, sensibilisieren und einen direkten Dialog mit der Zielgruppe eröffnen.

Anerkannt, ausgezeichnet, international vernetzt

Your Data Mirror erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. mehrere Webby Awards, den Lovie Award sowie den Pädagogischen Medienpreis, was seine hohe Anerkennung im Bereich digitaler Bildung unterstreicht. Darüber hinaus wurde das Projekt bei verschiedenen Veranstaltungen präsentiert: Es gab unter anderem Vorträge bei der re:publica, rC3 Konferenz, YouMeCon, dem Chaos Computer Club, Digital Social Summit sowie eine Live-Präsentation bei Brot für die Welt.

Das Projekt entstand in Co-Kreation mit der Kreativagentur Neeeu. Weitere Partner waren Ag-Prop (Kampagnenentwicklung), die Kissinger Twins (interaktiver Film), Tactical Tech (inhaltliche Entwicklung) und Studio Float (Animationen). Für wissenschaftliche und inhaltliche Unterstützung danken wir Amnesty International Deutschland, der University of Cambridge und der Freien Universität Berlin. Die Videoproduktion wurde durch den Fonds Soziokultur gefördert.

Eine vollständige Übersicht der Projekt-Credits findet sich hier.

[...]Da es immer schwieriger wird, Informationen von Propaganda zu unterscheiden, war es für die Menschen, insbesondere für junge Wähler, noch nie so wichtig wie heute, gut informiert und aufgeklärt zu sein, wie ihre Online-Profile genutzt werden können, um ihre Meinung oder ihr Handeln zu beeinflussen. Projekte wie ‚Your Data Mirror‘ sind von entscheidender Bedeutung, um diese Aufklärung zu unterstützen und jungen Menschen zu helfen, die psychologischen Informationen zu verstehen, die in ihren digitalen Fußabdrücken enthalten sind [...].

Vesselin Popov, University of Cambridge Psychometrics Centre

Wirkung, die dringend weitergeführt werden muss

Mit Your Data Mirror konnten über die begleitende Social-Media-Kampagne mehr als 3 Millionen Menschen in Deutschland erreicht werden. Über 50.000 Nutzer:innen besuchten das Online-Wissensportal und setzten sich aktiv mit der Web-Experience auseinander.

Das Projekt trug so dazu bei, die Bedeutung des Schutzes persönlicher Daten greifbar zu machen und ein geschärftes Bewusstsein für die Gefahren digitaler Manipulation zu schaffen. Darüber hinaus stärkte es unseren Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur und hinterließ ein tragfähiges Netzwerk für zukünftige Projekte.

Wie geht es nun weiter?

Aktuelle Entwicklungen machen deutlich, dass das gesellschaftliche Klima zunehmend polarisiert wird. Die Relevanz des Themas ist damit aktueller denn je: Aktuelle Studien zeigen, dass Online-Hetze und gezielte Meinungsmanipulation zunehmen und die öffentliche Debatte zunehmend polarisieren. Technologische Entwicklungen – von Micro-Targeting bis Künstlicher Intelligenz – verschärfen diese Dynamiken und stellen langfristig eine Gefahr für demokratische Grundwerte dar.

Aufbauend auf den Erfahrungen von Your Data Mirror arbeiten wir deshalb bereits an neuen Projekten in den Bereichen Medienbildung, digitale Gesellschaft und Demokratieerhalt. Gemeinsam mit einem starken interdisziplinären Netzwerk soll das gewonnene Know-how genutzt werden, um diesen Entwicklungen nachhaltig entgegenzuwirken.

Zurück zur Seite Projekte

Partner:innen

Neeeu Spaces Logo
Tactical Tech Logo
Amnesty International Logo
University of Cambridge Logo
FU Berlin Logo
Kissinger Twins Logo
Ag Prop Logo
Studio Float Logo
Fonds Soziokultur Logo

Weitere Projekte