
MYRIAD. Where we connect.
—Ein Projekt an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Storytelling
MYRIAD. Where we connect. ist ein international angelegtes, multidisziplinäres und immersives Projekt über das fragile System des Lebens auf unserem Planeten. Es lädt dazu ein, in ein multimediales Erlebnis einzutauchen, den globalen Migrationsrouten von Tieren zu folgen und dabei die unsichtbaren Netzwerke des Lebens auf der Erde neu zu entdecken.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die eindrucksvollen Reisen migrierender Tiere, die im Zeitalter des menschengemachten Klimawandels neue Perspektiven auf die Verletzlichkeit unserer Ökosysteme und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten eröffnen. Besucher:innen tauchen in diese Welt ein, folgen den Routen von Vögeln, grünen Meeresschildkröten oder Polarfüchsen. Mit ihnen durchqueren sie Gebirge, Ozeane und erleben die globale Vernetzung des Lebens so intensiv wie nie zuvor.

MYRIAD [...] ist Kunst und Empirie, Arthouse Comic und visualisierte Wissenschaft. Vor allem: eine Reise in bester Gesellschaft.
Süddeutsche Zeitung
Wissenschaftlich fundiert
MYRIAD entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und dem Museum für Naturkunde Berlin. Reale Migrationsdaten von über 22.000 Tieren, bilden das wissenschaftliche Fundament für das Projekt. Diese Daten werden durch poetisches Storytelling, künstlerische Bildwelten und immersive Technologien in ein multidimensionales und empathisches Erlebnis übersetzt.









Die Besucher:innen der MYRIAD-Ausstellung tauchen mit Hilfe von Virtual Reality in die Lebenswelten der Tiere ein.
Monumentale interaktive Ausstellung im Frankfurter Kunstverein.
MYRIAD-Ausstellung – Besucher:innen erleben interaktive und responsive Projektionselemente.
Impression aus der 360°-3D-Dokumentation. Ein Waldrapp entlang seiner Migrationsroute in Begleitung seines menschlichen Paten in einem Ultraleichtflugzeug.
Die Besucher:innen der MYRIAD-Ausstellung tauchen mit Hilfe von Virtual Reality in die Lebenswelten der Tiere ein.
Monumentale interaktive Ausstellung im Frankfurter Kunstverein.
MYRIAD-Ausstellung – Besucher:innen erleben interaktive und responsive Projektionselemente.
Impression aus der 360°-3D-Dokumentation. Ein Waldrapp entlang seiner Migrationsroute in Begleitung seines menschlichen Paten in einem Ultraleichtflugzeug.
Die Besucher:innen der MYRIAD-Ausstellung tauchen mit Hilfe von Virtual Reality in die Lebenswelten der Tiere ein.
Monumentale interaktive Ausstellung im Frankfurter Kunstverein.
MYRIAD-Ausstellung – Besucher:innen erleben interaktive und responsive Projektionselemente.
Impression aus der 360°-3D-Dokumentation. Ein Waldrapp entlang seiner Migrationsroute in Begleitung seines menschlichen Paten in einem Ultraleichtflugzeug.
Formate
Über mehrere Jahre hinweg entwickelte sich MYRIAD zu einem crossmedialen Projektuniversum.
Die Formate von MYRIAD wurden international vielfach ausgezeichnet und auf renommierten Festivals sowie Veranstaltungen präsentiert. Darunter die Biennale di Venezia, CPH:DOX, Silbersalz, Republica, die Berlin Design Week oder das Festival du Nouveau Cinéma de Montréal. Auszeichnungen erhielt das Projekt unter anderem mit dem Japan Prize, den Lovie Awards und dem Epica Award.
Der Höhepunkt des Projekts war die Ausstellung im Frankfurter Kunstverein (Okt 2023 – März 2024), die über 18.000 Besucher:innen anzog.
Insgesamt erlebten seit 2022 weltweit mehr als 12.800 Menschen die VR-Formate von MYRIAD und knapp 20.000 Menschen tauchten in die immersive Gesamt-Installation ein. Damit gehört das Projekt zu den meistgesehenen immersiven Arbeiten seiner Art.
MYRIAD. Where we connect. verwandelt durch die Mittel der Kunst wissenschaftliche Evidenzen in sinnliche Erlebnisse. [...] Die Künste, und MYRIAD insbesondere, leisten hier einen wesentlichen Beitrag für ein verändertes Verhältnis von Mensch und Natur.
Franziska Nori, Direktorin des Frankfurter Kunstvereins
MYRIAD zeigt, wie Kunst, Wissenschaft und Storytelling zusammenwirken können, um Bewusstsein für die fragile Balance unseres Ökosystems zu schaffen und lädt dazu ein, die eigene Rolle zu hinterfragen.
Partner:innen










Weitere Projekte

Eine multimediale Kampagne zu Klimagerechtigkeit
Not Just Celsius
Junge Stimmen bringen die Klimakrise vor das höchste Gericht

Ein Multiformat-Projekt über die Mechanismen datengetriebener Manipulation
Your Data Mirror
Wie Algorithmen unsere Meinung manipulieren

Eine Virtual-Reality-Erlebnis über die Wildnis Amazoniens
Inside Tumucumaque
Mit den Augen und Sinnen der Tiere den Regenwald erleben