Inside Tumucumaque
—Eine Virtual-Reality-Erlebnis über die Wildnis Amazoniens
Inside Tumucumaque ist ein crossmediales Projekt, das Besucher:innen in die Wildnis des brasilianischen Amazonas führt.
Im Naturschutzgebiet Tumucumaque im Nordwesten Brasiliens führt das interaktive Erlebnis Inside Tumucumaque auf eine Lichtung im Regenwald und eröffnet dort neue Perspektiven. Das Projekt stellt den Regenwald mit all seinen Facetten aus der Perspektive seiner Bewohner vor - den Tieren. Als Harpyie durch die Baumwipfel gleiten, als Riesenotter in den Flüssen jagen oder als Fledermaus im Dunkeln navigieren – wissenschaftlich fundiert und immersiv inszeniert.
So werden ökologische Zusammenhänge spürbar, die sonst verborgen bleiben, und die Bedeutung des Amazonas für das globale Klima eindringlich bewusst. Statt abstrakter Zahlen erleben Besucher:innen unmittelbar, wie verletzlich und zugleich faszinierend dieses Ökosystem ist. So wird wissenschaftliches Wissen in ein sinnliches Erlebnis übersetzt, das Empathie weckt und den Schutz des Regenwaldes als gemeinsame Aufgabe erfahrbar macht.

Die interaktive VR-Experience […] versetzt Nutzer:innen […] in die Rolle fünf endemischer Tierarten. Auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung werden deren Sinne visuell und haptisch erfahrbar gemacht.
Red Dot Award
Eine sinnliche Entdeckungsreise – wissenschaftlich fundiert
Inside Tumucumaque entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin und den digitalen Inszenierungskünstlern von Artificial Rome. Grundlage waren wissenschaftliche Daten, Feldaufnahmen und Beobachtungen aus dem größten tropischen Regenwald der Welt, die detailgetreu in Klang, Bewegung und Raum übertragen wurden. Mit hunderten handgefertigten Modellen und originalen Soundaufnahmen wurde eine Erfahrung geschaffen, die nicht abstrakt erklärt, sondern emotional erfahrbar macht, warum der Schutz tropischer Ökosysteme von globaler Bedeutung ist.












Kaiman in Amazonas
Eröffnung der Inside Tumuqumaque Ausstellung im ZKM Karlsruhe
Der Amazon durch die Augen einer Fledermaus
Kaiman in Amazonas
Eröffnung der Inside Tumuqumaque Ausstellung im ZKM Karlsruhe
Der Amazon durch die Augen einer Fledermaus
Kaiman in Amazonas
Eröffnung der Inside Tumuqumaque Ausstellung im ZKM Karlsruhe
Der Amazon durch die Augen einer Fledermaus
Kaiman in Amazonas
Eröffnung der Inside Tumuqumaque Ausstellung im ZKM Karlsruhe
Der Amazon durch die Augen einer Fledermaus
Formate
In verschiedenen Formaten eröffnete Inside Tumucumaque eindrucksvolle Zugänge zum brasilianischen Regenwald:
Inside Tumucumaque wurde international für seine künstlerische und technische Exzellenz ausgezeichnet.
Das Projekt erhielt Gold beim Red Dot Award 2018 (u. a. in den Kategorien Interface & UX Design und Educational Illustration), Gold beim Art Directors Club Award 2019 sowie Gold beim Annual Multimedia Award 2019.
Seine Wirkung entfaltete das Projekt nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in großen Museen: 2018 füllte die Installation den Lichthof des ZKM Karlsruhe (The Art of Immersion III), 2019 war sie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin zu sehen.
Auch internationale Festivals wie die VR Days Europe (mittlerweile bekannt als Immersive Tech Week) und das Silbersalz Festival nahmen Inside Tumucumaque ins Programm und machten es einem breiten Publikum zugänglich.
Mit hunderten handgemalter Modelle und vor Ort aufgezeichnetem Sound ist es eine eindringliche Erfahrung, die Empathie für die Natur fördern will.
Creative Review, UK Design/Fachpresse
Inside Tumucumaque zeigt, wie immersive Medien Kunst, Wissenschaft und Naturschutz verbinden können.
Das Projekt hat gezeigt, dass immersive Medien weit über künstlerische Mittel hinausgehen. Sie können Empathie wecken, Wissen vermitteln und Dialoge über den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen anstoßen.
Partner:innen





Weitere Projekte

Eine multimediale Kampagne zu Klimagerechtigkeit
Not Just Celsius
Junge Stimmen bringen die Klimakrise vor das höchste Gericht

Ein Projekt an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Storytelling
MYRIAD. Where we connect.
Tiermigration im Zeitalter des Anthropozän

Ein Multiformat-Projekt über die Mechanismen datengetriebener Manipulation
Your Data Mirror
Wie Algorithmen unsere Meinung manipulieren