Themen und Narrative, die unsere Zeit bewegen

Zwei Personen erleben gemeinsam Virtual Reality. Eine Person trägt ein VR-Headset und bewegt begeistert die Hände, während die andere Person daneben steht und mit erhobenen Händen ihre Eindrücke teilt. Beide wirken fasziniert und involviert.

Unsere thematischen Schwerpunkte greifen zentrale Fragen unserer Zeit auf. Von kultureller Teilhabe über gesellschaftlichen Zusammenhalt bis hin zu Umweltverantwortung und digitalem Wandel. Mit künstlerischen und bildungsorientierten Ansätzen schaffen wir neue Zugänge zu komplexen Themen, denken interdisziplinär und entwickeln unsere Inhalte im Dialog mit Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis stetig weiter.

Kunst macht Komplexität erfahrbar.

Für uns ist Kunst mehr als Ausdruck: Sie ist eine Form der Erkenntnis und ein zentrales Werkzeug für soziales und interkulturelles Verständnis. Als verbindendes Element unserer Arbeit schafft sie emotionalen Zugang, eröffnet neue Perspektiven und macht komplexe Themen sinnlich erfahrbar.

Durch den Einsatz künstlerischer Mittel, analog wie digital, interaktiv wie immersiv, entstehen Räume, in denen Bildung nicht nur vermittelt, sondern erlebt wird. So wird Kunst zum Fundament unserer Projekte: Sie trägt Inhalte, vertieft Erfahrungen und stärkt die Wirksamkeit unserer Arbeit in allen Themenbereichen. Gleichzeitig wird sie zur Methode gesellschaftlicher Reflexion, besonders in Zeiten tiefgreifenden Wandels.

Ausdruck und Erkenntnis

Erfahrbare Komplexität

Drei schwarze, monolithartige Tafeln mit weißen Illustrationen und Texten zeigen die Bewegung von Blauwalen unter Wasser. Auf den Oberflächen sind Punkte und Linien wie Sternbilder verteilt, die den Wal in seiner langsamen, gleichmäßigen Bewegung in die Tiefe darstellen.

Für die IMF ist Kunst zugleich ein Werkzeug des crossmedialen Storytellings. Wir arbeiten mit Film, Musik, Theater, Virtual Reality, Games und Installationen, um Themen über ästhetische Erfahrung in den gesellschaftlichen Diskurs zu tragen.

BAUHAUS SPIRIT übersetzt das kulturelle Erbe des Bauhauses ins digitale Zeitalter.

Not Just Celsius verbindet Fragen von Klimawandel und Menschenrechten mit der Kraft kultureller Narrative: Die Kampagne nutzt künstlerisches Storytelling und multimediale Gestaltung, um Klimagerechtigkeit sichtbar und spürbar zu machen. So wird das Thema nicht nur politisch, sondern auch kulturell verhandelt.

Willi und die Wunderkröte vermittelt Artenschutz filmisch und kindgerecht.

Inside Tumucumaque macht den Amazonas-Regenwald in Virtual Reality als künstlerischen Erfahrungsraum zugänglich.

MYRIAD. Where we connect. schließlich verbindet Kunst, Wissenschaft und Storytelling zu einem immersiven Erlebnis. Globale Tiermigrationen und ökologische Netzwerke werden durch poetische Bildwelten und reale wissenschaftliche Daten erfahrbar, ein Beispiel dafür, wie künstlerische Mittel Empathie für die Fragilität unseres Planeten wecken können.

Tinkertank ist ein Kreativlabor, das Kunst, Technik und Design spielerisch verbindet und so neue Formen kollektiver Gestaltung eröffnet. Ausgezeichnet mit dem Bundespreis Kulturelle Bildung werden Räume geschaffen, in denen kreative Prozesse wichtiger sind als perfekte Ergebnisse.

Eine futuristisch wirkende Figur tanzt in einem dunklen Raum. Metallische Ringe kreisen dynamisch um den Körper und erzeugen den Eindruck einer mechanischen Choreografie.
Das Bild zeigt zwei junge Frauen, die an einer interaktiven Station stehen. Eine der beiden weist mit dem Finger auf eine Box mit der Aufschrift „HOW MUCH CO₂ HAS YOUR COUNTRY EMITTED?“ und erklärt offenbar etwas. Die Box lädt dazu ein, mit einem QR-Code das „Scale Tool“ zu nutzen, um Informationen zu den CO₂-Emissionen von Ländern abzurufen. Beide Frauen wirken konzentriert und sind in ein Gespräch vertieft.
Das Bild zeigt eine Ausstellungseröffnung in einem großen, modernen Museumsraum. Mehrere Besucher:innen stehen in Gruppen zusammen oder bewegen sich durch den Raum. Auf dem Boden sind kreisförmige grüne Flächen markiert, auf denen Menschen Virtual-Reality-Brillen tragen und Inhalte erleben. Von der Decke hängen große Projektionsflächen, auf denen Naturaufnahmen zu sehen sind. An den Wänden befinden sich Ausstellungstexte, während auf einer Galerieebene im Hintergrund weitere Personen stehen.
Detailaufnahme einer Werkstatt-Szene: Hände eines Jugendlichen bauen mit bunten Materialien, Holz, Kunststoffteilen und Kabeln eine kreative Konstruktion. Im Hintergrund sind weitere Bastelmaterialien und Personen erkennbar.
Das Bild zeigt eine Frau mit langen lockigen Haaren, die ein weißes VR-Headset mit der Aufschrift „MYRIAD“ trägt. Sie sitzt in einem dunklen Raum und blickt konzentriert nach vorn. Im Hintergrund ist eine weitere Person mit ähnlichem Headset verschwommen erkennbar. Das Bild vermittelt den Eindruck einer immersiven Virtual-Reality-Erfahrung in einer Ausstellung oder Installation.
Eine futuristisch wirkende Figur tanzt in einem dunklen Raum. Metallische Ringe kreisen dynamisch um den Körper und erzeugen den Eindruck einer mechanischen Choreografie.
Das Bild zeigt zwei junge Frauen, die an einer interaktiven Station stehen. Eine der beiden weist mit dem Finger auf eine Box mit der Aufschrift „HOW MUCH CO₂ HAS YOUR COUNTRY EMITTED?“ und erklärt offenbar etwas. Die Box lädt dazu ein, mit einem QR-Code das „Scale Tool“ zu nutzen, um Informationen zu den CO₂-Emissionen von Ländern abzurufen. Beide Frauen wirken konzentriert und sind in ein Gespräch vertieft.
Das Bild zeigt eine Ausstellungseröffnung in einem großen, modernen Museumsraum. Mehrere Besucher:innen stehen in Gruppen zusammen oder bewegen sich durch den Raum. Auf dem Boden sind kreisförmige grüne Flächen markiert, auf denen Menschen Virtual-Reality-Brillen tragen und Inhalte erleben. Von der Decke hängen große Projektionsflächen, auf denen Naturaufnahmen zu sehen sind. An den Wänden befinden sich Ausstellungstexte, während auf einer Galerieebene im Hintergrund weitere Personen stehen.
Detailaufnahme einer Werkstatt-Szene: Hände eines Jugendlichen bauen mit bunten Materialien, Holz, Kunststoffteilen und Kabeln eine kreative Konstruktion. Im Hintergrund sind weitere Bastelmaterialien und Personen erkennbar.
Das Bild zeigt eine Frau mit langen lockigen Haaren, die ein weißes VR-Headset mit der Aufschrift „MYRIAD“ trägt. Sie sitzt in einem dunklen Raum und blickt konzentriert nach vorn. Im Hintergrund ist eine weitere Person mit ähnlichem Headset verschwommen erkennbar. Das Bild vermittelt den Eindruck einer immersiven Virtual-Reality-Erfahrung in einer Ausstellung oder Installation.

Bauhaus im digitalen Zeitalter

Klimafragen als kulturelle Erzählung

Immersive Erfahrung im ZKM Karlsruhe

Kreative Selbstermächtigung

Poesie und Immersion im System Erde

Bauhaus im digitalen Zeitalter

Klimafragen als kulturelle Erzählung

Immersive Erfahrung im ZKM Karlsruhe

Kreative Selbstermächtigung

Poesie und Immersion im System Erde

Mich hat die Kraft von Kunst schon immer fasziniert. Sie hat das Potenzial, Menschen zusammenzubringen und Gespräche anzustoßen, die sonst vielleicht gar nicht entstanden wären. Mit unseren Projekten versuchen wir genau das zu erreichen.

Michael Grotenhoff, Kreative Leitung der IMF