Themen und Narrative, die unsere Zeit bewegen

Unsere thematischen Schwerpunkte greifen zentrale Fragen unserer Zeit auf. Von kultureller Teilhabe über gesellschaftlichen Zusammenhalt bis hin zu Umweltverantwortung und digitalem Wandel. Mit künstlerischen und bildungsorientierten Ansätzen schaffen wir neue Zugänge zu komplexen Themen, denken interdisziplinär und entwickeln unsere Inhalte im Dialog mit Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis stetig weiter.
Für eine gerechte und zukunftsfähige Welt
Wir setzen uns mit gesellschaftlichen Spannungen, Fragen von Teilhabe und der Zukunft demokratischer Prozesse auseinander. Unsere Projekte schaffen Räume für Perspektivwechsel, stärken kritisches Denken und fördern ein Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken in einer komplexen Welt.
Als gemeinnützige Organisation macht die Interactive Media Foundation diesen Prozess erlebbar. Unsere Formate schaffen Zugang zu komplexen gesellschaftlichen Fragen, rücken marginalisierte Perspektiven in den Mittelpunkt und fördern den Austausch. Projekte in diesem Themenbereich setzen sich mit Grundwerten wie digitaler Selbstbestimmung, Menschenrechten und gesellschaftlicher Teilhabe auseinander, oft dort, wo sie besonders unter Druck stehen.
Für die IMF ist Teilhabe kein Zusatz, sondern ein Grundprinzip. Wir nutzen digitale Medien als Instrumente, um Transparenz, kollektive Verantwortung und Handlungsmacht zu fördern.
Stimmen erheben
Gesellschaft gestalten

Unsere Projekte befähigen Menschen, machen Machtverhältnisse sichtbar und öffnen Räume für Aushandlung und gemeinsames Handeln.
Not Just Celsius zeigt, wie Menschen ihre Stimme erheben, um den Internationalen Gerichtshof mit Fragen von Klimawandel und Menschenrechten zu konfrontieren: ein Beispiel für demokratische Teilhabe auf globaler Ebene.
MYRIAD. Where we connect. lädt dazu ein, den globalen Routen von Tieren zu folgen und macht erfahrbar, wie alles Leben miteinander verbunden ist. Dieses Erlebnis, das Teilhabe als Prinzip der Natur sichtbar macht, eröffnet so neue Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe.
Your Data Mirror konfrontiert Menschen mit ihren eigenen digitalen Spuren und eröffnet Debatten über Privatsphäre, Transparenz und Machtstrukturen im digitalen Zeitalter.
Und Baukraft – Teil von BAUHAUS SPIRIT – erforscht die sozialen Dimensionen von Architektur und Stadtplanung und lädt dazu ein, Stadträume als demokratische Aushandlungsprozesse zu erleben.












Zeug:innen sagen aus
Teilhabe als Prinzip der Natur
Privatsphäre im digitalen Zeitalter
Stadtraum demokratisch aushandeln
Zeug:innen sagen aus
Teilhabe als Prinzip der Natur
Privatsphäre im digitalen Zeitalter
Stadtraum demokratisch aushandeln
Zeug:innen sagen aus
Teilhabe als Prinzip der Natur
Privatsphäre im digitalen Zeitalter
Stadtraum demokratisch aushandeln
Demokratie lebt davon, dass Menschen sich einbringen können und gehört werden. Diese Haltung spiegelt sich auch in unseren Projekten wider, allen voran Tinkertank, der Grund, warum die IMF überhaupt ins Leben gerufen wurde.
Saskia Kress, Geschäftsführerin der IMF