Themen und Narrative, die unsere Zeit bewegen

Zwei Personen erleben gemeinsam Virtual Reality. Eine Person trägt ein VR-Headset und bewegt begeistert die Hände, während die andere Person daneben steht und mit erhobenen Händen ihre Eindrücke teilt. Beide wirken fasziniert und involviert.

Unsere thematischen Schwerpunkte greifen zentrale Fragen unserer Zeit auf. Von kultureller Teilhabe über gesellschaftlichen Zusammenhalt bis hin zu Umweltverantwortung und digitalem Wandel. Mit künstlerischen und bildungsorientierten Ansätzen schaffen wir neue Zugänge zu komplexen Themen, denken interdisziplinär und entwickeln unsere Inhalte im Dialog mit Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis stetig weiter.

Technologie ist nicht neutral. Wir machen sie verhandelbar.

Digitale Technologien prägen unseren Alltag, unsere Entscheidungen und zunehmend auch unsere sozialen Beziehungen, sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Doch wer gestaltet diese Entwicklungen, nach welchen Werten und mit welchen Folgen?

Unsere Formate beleuchten Themen wie Algorithmen, Überwachung und digitale Selbstbestimmung. Sie zeigen die Auswirkungen, die unregulierter technologischer Fortschritt auf unser Zusammenleben haben kann, insbesondere wenn politische oder wirtschaftliche Interessen die digitalen Entwicklung vorantreiben.

Damit tragen wir zu einem kritischen und zugleich lösungsorientierten Umgang mit digitalem Wandel bei. Wir verknüpfen technologische Entwicklungen mit gesellschaftlichen, ethischen und politischen Perspektiven und machen deutlich, dass digitale Innovation nicht nur individuelle Rechte, Freiheiten und Lebensbereiche berührt, sondern immer auch das kollektive Zusammenleben prägt. Deshalb muss sie am Gemeinwohl ausgerichtet sein, um sowohl die Selbstbestimmung des Einzelnen als auch die Verantwortung der Gesellschaft zu sichern.

Für die IMF ist digitaler Wandel kein Selbstzweck, sondern eine Chance, Empowerment, Transparenz und künstlerische Innovation zu verbinden. Wir nutzen crossmediales Storytelling, um Technologien in gesellschaftliche Kontexte einzubetten und Erfahrungen zu schaffen, die sowohl Reflexion als auch Kreativität anregen.

Neue Wirklichkeiten

Digitale Resonanz

Runde Leiterplatte mit der Aufschrift „Tinker Tank“ in der Mitte, an die mehrere Kabel mit Krokodilklemmen (weiß, rot, schwarz, gelb) angeschlossen sind. Die Platine trägt die Bezeichnung „FRISBEE V3.0“ und ist mit verschiedenen Anschlüssen und Symbolen versehen.

Unsere Projekte erkunden diese Dimensionen auf ganz unterschiedliche Weise:

MYRIAD. Where we connect. verbindet wissenschaftliche Daten mit künstlerischer Visualisierung und macht globale ökologische und soziale Netzwerke sichtbar.

Your Data Mirror konfrontiert Menschen mit ihren eigenen Datenspuren und eröffnet Debatten über Privatsphäre, Transparenz und Selbstbestimmung.

Im Rahmen von BAUHAUS SPIRIT entstanden Formate wie Audio.Space.Machine, Das Totale Tanz Theater und Baukraft. Sie interpretieren die Bauhaus-Idee für die digitale Gegenwart – mit immersiven Klangwelten, virtuellen Bühnenräumen und Reflexionen darüber, wie Raum und Gesellschaft zusammengedacht werden.

Und Tinkertank macht digitalen Wandel praktisch erfahrbar, indem Technologien im offenen Labor ausprobiert, umgedeutet und kreativ neu kombiniert werden. Dabei entsteht ein Raum, in dem digitale Transformation nicht abstrakt bleibt, sondern aktiv gestaltet wird.

Visualisierung der Erde mit einem Schwerpunkt auf den amerikanischen Kontinenten, überzogen von feinen, hellen Linien, die globale Migrations- oder Bewegungsrouten darstellen. Der Hintergrund ist vollständig schwarz, wodurch die Strukturen auf der Erdoberfläche hervorgehoben werden.
Das Bild zeigt eine schemenhafte Silhouette einer Person hinter einer matten, durchscheinenden Fläche. Deutlich sichtbar sind die dunklen Umrisse von zwei Händen, die in L-Form angehoben sind. Links unten ist ein Fingerabdruck-Symbol zu sehen, daneben der Schriftzug „YOUR DATA MIRROR“ in markanten, digitalen Lettern. Die Gestaltung vermittelt den Eindruck von Überwachung, digitaler Identität und Datenkontrolle.
Tanzmaschine – Szene: Figur in futuristischem Anzug mit Helm steht im Mittelpunkt, umgeben von großen rotierenden Ringen. Im Hintergrund sind weitere Figuren in ähnlicher Kleidung zu sehen, eine Kugel schwebt über der Szene.
Zwei junge Erwachsene mit Masken stehen an einem Basteltisch und untersuchen einen silbernen Metalleimer, der Teil eines kreativen Projekts zu sein scheint. Auf dem Tisch liegen bunte Folien, Kabel, Platinen und verschiedene Werkmaterialien.
Visualisierung der Erde mit einem Schwerpunkt auf den amerikanischen Kontinenten, überzogen von feinen, hellen Linien, die globale Migrations- oder Bewegungsrouten darstellen. Der Hintergrund ist vollständig schwarz, wodurch die Strukturen auf der Erdoberfläche hervorgehoben werden.
Das Bild zeigt eine schemenhafte Silhouette einer Person hinter einer matten, durchscheinenden Fläche. Deutlich sichtbar sind die dunklen Umrisse von zwei Händen, die in L-Form angehoben sind. Links unten ist ein Fingerabdruck-Symbol zu sehen, daneben der Schriftzug „YOUR DATA MIRROR“ in markanten, digitalen Lettern. Die Gestaltung vermittelt den Eindruck von Überwachung, digitaler Identität und Datenkontrolle.
Tanzmaschine – Szene: Figur in futuristischem Anzug mit Helm steht im Mittelpunkt, umgeben von großen rotierenden Ringen. Im Hintergrund sind weitere Figuren in ähnlicher Kleidung zu sehen, eine Kugel schwebt über der Szene.
Zwei junge Erwachsene mit Masken stehen an einem Basteltisch und untersuchen einen silbernen Metalleimer, der Teil eines kreativen Projekts zu sein scheint. Auf dem Tisch liegen bunte Folien, Kabel, Platinen und verschiedene Werkmaterialien.
Visualisierung der Erde mit einem Schwerpunkt auf den amerikanischen Kontinenten, überzogen von feinen, hellen Linien, die globale Migrations- oder Bewegungsrouten darstellen. Der Hintergrund ist vollständig schwarz, wodurch die Strukturen auf der Erdoberfläche hervorgehoben werden.
Das Bild zeigt eine schemenhafte Silhouette einer Person hinter einer matten, durchscheinenden Fläche. Deutlich sichtbar sind die dunklen Umrisse von zwei Händen, die in L-Form angehoben sind. Links unten ist ein Fingerabdruck-Symbol zu sehen, daneben der Schriftzug „YOUR DATA MIRROR“ in markanten, digitalen Lettern. Die Gestaltung vermittelt den Eindruck von Überwachung, digitaler Identität und Datenkontrolle.
Tanzmaschine – Szene: Figur in futuristischem Anzug mit Helm steht im Mittelpunkt, umgeben von großen rotierenden Ringen. Im Hintergrund sind weitere Figuren in ähnlicher Kleidung zu sehen, eine Kugel schwebt über der Szene.
Zwei junge Erwachsene mit Masken stehen an einem Basteltisch und untersuchen einen silbernen Metalleimer, der Teil eines kreativen Projekts zu sein scheint. Auf dem Tisch liegen bunte Folien, Kabel, Platinen und verschiedene Werkmaterialien.

Daten visualisieren Migrationsglobus

Privatsphäre oder Transparenz?

Bauhaus im digitalen Wandel

Selbstwirksamkeit digital

Daten visualisieren Migrationsglobus

Privatsphäre oder Transparenz?

Bauhaus im digitalen Wandel

Selbstwirksamkeit digital

Daten visualisieren Migrationsglobus

Privatsphäre oder Transparenz?

Bauhaus im digitalen Wandel

Selbstwirksamkeit digital

Uns interessiert, wie wir digitale Technologien so nutzen können, dass sie uns als Gesellschaft wirklich zugutekommen. Sie verändern, wie wir leben und miteinander in Beziehung treten. In unseren Projekten suchen wir den Dialog über Chancen und Risiken. Und darüber, wie digitale Innovation und Menschlichkeit zusammenfinden können.

Johannes Wachs, Kaufmännische Leitung der IMF