
Frogs & Friends
—Crossmediale Initiative für Amphibienschutz & Biodiversität
Frogs & Friends entstand 2014 als Initiative der Interactive Media Foundation.
Das ursprüngliche Ziel war es Amphibien als Symbol für die Bedrohung der Biodiversität mit crossmedialen Formaten ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Netzwerk aus Wissenschaft, Medien und Gestaltung entwickelten wir erste Formate zur Wissenschaftskommunikation.
Noch im selben Jahr entwickelte sich aus der Initiative ein eigenständiger gemeinnütziger Verein, der heute international erfolgreich im Amphibienschutz tätig ist. Die IMF war in der Startphase maßgeblich beteiligt und pflegt bis heute eine enge Zusammenarbeit mit Frogs & Friends e.V. – insbesondere im Bereich der Wissenschaftskommunikation.

Frösche können alles, außer aktiv fliegen.
Mark-Oliver Rödel, Kurator am Museum für Naturkunde Berlin sowie Mitgründer und Vorstand von Frogs & Friends
Wenn Wissenschaft, Medien und Naturschutz zusammenfinden
Frogs & Friends verknüpfte von Beginn an fundierte Forschung mit medialer Vermittlung. Die Grundlage dafür waren wissenschaftliche Erkenntnisse aus der internationalen Amphibien- und Biodiversitätsforschung ergänzt durch die Expertise von Praktikern aus Veterinärmedizin und Tierhaltung. Diese Inhalte wurden gemeinsam mit Mediengestalter:innen und Filmschaffenden in crossmediale Formate übersetzt, die Information und Emotion verbinden. Parallel dazu entstanden erste Dauerpräsenzen in europäischen Zoos.
Der Ansatz: Komplexe Zusammenhänge rund um Artenvielfalt und Ökosysteme verständlich machen, ohne die wissenschaftliche Präzision zu verlieren. So entstand ein Brückenschlag zwischen Forschung und Öffentlichkeit – mit dem Ziel, Amphibien nicht nur als bedrohte Tiergruppe darzustellen, sondern als Botschafter für den Zustand unserer Umwelt und die Verantwortung des Menschen.










Seit vielen Jahren setzt sich Frogs & Friends für den Schutz bedrohter Amphibienarten ein, z.B. der Nimbakröte (Nimbaphrynoides occidentalis).
Der Goliathfrosch, dessen Nestbauverhalten Forschende weltweit fasziniert.
Impression aus der interaktiven Web-Doku - „Interaktive Exkursion"
Björn Encke – Projektinitiator und Gründer des Vereins Frogs & Friends e.V. am Frogs & Friends-Terminal im Kölner Zoo
Impressionen aus dem Amphibium im Zoo Hannover...
... das Projekt wurde von Frogs & Friends e.V. über drei Jahre hinweg konzipiert und im Mai 2024 eröffnet.
Seit vielen Jahren setzt sich Frogs & Friends für den Schutz bedrohter Amphibienarten ein, z.B. der Nimbakröte (Nimbaphrynoides occidentalis).
Der Goliathfrosch, dessen Nestbauverhalten Forschende weltweit fasziniert.
Impression aus der interaktiven Web-Doku - „Interaktive Exkursion"
Björn Encke – Projektinitiator und Gründer des Vereins Frogs & Friends e.V. am Frogs & Friends-Terminal im Kölner Zoo
Impressionen aus dem Amphibium im Zoo Hannover...
... das Projekt wurde von Frogs & Friends e.V. über drei Jahre hinweg konzipiert und im Mai 2024 eröffnet.
Formate:
Zum Start des Projekts entstanden mehrere Online-Formate, die Amphibien auf kreative Weise ins Zentrum rücken und die Mission von Frogs & Friends erlebbar machen:
Parallel und ergänzend zu den digitalen Projekten entstanden 2016 erste von Frogs & Friends konzipierte und realisierte Dauerausstellungen in den Zoos in Wien, Zürich und Köln.
Am Ende geht es bei der Frage nach dem Überleben der Amphibien um die grundsätzliche Frage nach unseren eigenen Überlebenschancen.
Björn Encke, Gründer von Frogs & Friends
Interdisziplinäre Allianz für globalen Artenschutz
Frogs & Friends wurde in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Netzwerk aus Wissenschaftler:innen, Mediengestalter:innen und Artenschützer:innen realisiert. Die enge Verzahnung von Forschung, kreativer Gestaltung und praktischer Arbeit im Natur- und Artenschutz war von Beginn an ein prägendes Merkmal des Projekts.
Die nachhaltigste Wirkung liegt jedoch in der institutionellen Weiterentwicklung: Aus der IMF-Initiative entstand kurz nach Start ein eigenständiger Verein, der heute erfolgreich im internationalen Amphibienschutz aktiv ist und ein wachsendes Netzwerk aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft bündelt.
2020 wurde Geschäftsführer Björn Encke in den Aufsichtsrat der Amphibien Survival Alliance berufen, der globalen Dachorganisation im Amphibienschutz. 2022 wurde die federführend von Kurator Johannes Penner erstellte Machbarkeitsstudie zum Erhalt des heimischen Feuersalamanders vorgestellt, die seither als Grundlage sämtlicher Bemühungen im Kampf gegen die tödliche Pilz-Seuche dient.
Ein Coup gelang 2018 mit der Gründung von Citizen Conservation (CC). So konnte Frogs & Friends den Verband der Zoologischen Gärten sowie die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde gewinnen, gemeinsam koordinierte Erhaltungszuchten für bedrohte Arten aufzubauen – und dies erstmals unter aktiver Mitwirkung privater Wildtierhaltenden. 2019 wurden Heiko Werning und Björn Encke für CC als Kultur- und Kreativpiloten der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, zwei Jahre später wurde CC als gemeinnützige GmbH ausgegründet, wird aber weiterhin maßgeblich von F&F-Team gesteuert.
Ein besonderer Meilenstein war außerdem die Eröffnung des Amphibiums im Zoo Hannover im Mai 2024, eines von Frogs & Friends über drei Jahre konzipierten und realisierten hochmodernem Amphibienhaus. Für weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten lohnt sich ein Blick auf die Website von Frogs & Friends.
Frogs & Friends steht exemplarisch für den Anspruch der IMF, Projekte so anzulegen, dass sie langfristig weiterwirken und konkrete gesellschaftliche Relevanz entfalten.
Partner:innen

Weitere Projekte

Eine multimediale Kampagne zu Klimagerechtigkeit
Not Just Celsius
Junge Stimmen bringen die Klimakrise vor das höchste Gericht

Ein Projekt an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Storytelling
MYRIAD. Where we connect.
Tiermigration im Zeitalter des Anthropozän

Ein Multiformat-Projekt über die Mechanismen datengetriebener Manipulation
Your Data Mirror
Wie Algorithmen unsere Meinung manipulieren