Illustration eines Mädchens, das in einem großen Spiegel ihr Spiegelbild betrachtet. Neben ihr steht eine selbstbewusst wirkende Frau mit pinken Haaren, kurzem Rock, bauchfreiem Top und grüner Felljacke. Die Szene symbolisiert den Einfluss von Schönheitsidealen und Selbstbild. Rechts oben befindet sich ein pinker Kreis mit der Aufschrift „PREISGEKRÖNT“.
Essstörung und Prävention

Ninette – Dünn ist nicht dünn genug

 —

Eine Interaktives Projekt über Essstörungen

ninette.berlin
Achtsamkeit
Alltagsakteur:innen
Essstörung
Erfahrungsberichte
Jugend
Kinder
Prävention
Mental Health
Bildung

Mit Storytelling gegen Essstörungen – Ninette spricht Jugendliche direkt an

Das Projekt Ninette richtet sich an junge Mädchen zwischen zwölf und 15 Jahren und informiert präventiv wie auch unterhaltsam über das Thema Magersucht. Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe erzählt es die Geschichte der 14-jährigen Janette, die an Magersucht erkrankt und durch eine Therapie sowie die Unterstützung von Freund:innen und Familie wieder zurück ins Leben findet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein von uns ausgewählter externer Inhalt, der den Artikel mit zusätzlichen Informationen ergänzt. Durch die Aktivierung willigen Sie ein, dass externe Inhalte auf dieser und allen weiteren Seiten der Website angezeigt werden dürfen. Die Einwilligung kann jederzeit über das Cookie-Symbol am Ende jeder Seite geändert oder widerrufen werden.
Datenschutzerklärung
Illustration einer übergroßen, bedrohlich wirkenden Frau mit langen Haaren und grünem Kleid, die eine Marionette kontrolliert. Die Marionette ist ein abgemagertes Mädchen in einem rosa Kleid, das an Fäden hängt und hilflos bewegt wird.
Ninette Projekttrailer

Ein offener Umgang mit dem Thema Essstörungen ist ein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Denn Betroffene oder ihre Angehörigen und Freunde trauen sich oft nicht, das Thema anzusprechen.

Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit (2013-2018)

Ninette wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Prävention, Gesundheitskommunikation und Jugendberatung entwickelt.

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie weiteren Expert:innen aus Kliniken und Beratungsstellenwurde ein fundiertes Angebot geschaffen, das speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist.

Methodisch setzt das Projekt auf die Verbindung von narrativem Storytelling und begleitenden Informationsmodulen: Die Comicgeschichte vermittelt den emotionalen Kern einer Essstörung, während ergänzende Artikel, Podcasts und interaktive Tests konkrete Fakten, Hilfsangebote und Reflexionsmöglichkeiten bereitstellen. So vereint Ninette die Ansprache über Identifikation mit einer Figur mit wissenschaftlich geprüfter Aufklärung – ein Ansatz, der Wissen erfahrbar macht und den Zugang zu Beratung erleichtert.

Wer mehr über den Entstehungsprozess erfahren möchte, findet hier ein ausführliches Interview mit zahlreichen Hintergrundinformationen.

Der allergrößte Teil der Nutzerinnen bewertet das Projekt als positiv und gut geeignet zur Aufklärung über Magersucht.

Universitätsklinikum Jena

Illustration einer Szene im Park: Drei Mädchen sitzen lachend auf einer Bank, während eine Gruppe von Jungen im Hintergrund beieinandersteht und redet. Links ein Mülleimer mit Graffiti, im Hintergrund grüne Bäume und Büsche.
Illustration eines Mädchens in gelbem Oberteil, das am Tisch sitzt und einen Löffel Essen hält. Hinter ihr erscheint eine dunkle, bedrohliche Silhouette, die ihr mit einer Hand den Mund zuhält.
Illustration einer jungen Frau in drei Szenen, beschriftet mit Mai, Juni und Juli. Sie wirkt von Monat zu Monat abgemagerter und erschöpfter, vor ihr jeweils ein kleiner Teller mit Essen.
Illustration einer jungen Frau in Unterwäsche, die im Badezimmer vor dem Spiegel steht und nachdenklich ihren Bauch betrachtet.
Illustration einer Szene im Park: Drei Mädchen sitzen lachend auf einer Bank, während eine Gruppe von Jungen im Hintergrund beieinandersteht und redet. Links ein Mülleimer mit Graffiti, im Hintergrund grüne Bäume und Büsche.
Illustration eines Mädchens in gelbem Oberteil, das am Tisch sitzt und einen Löffel Essen hält. Hinter ihr erscheint eine dunkle, bedrohliche Silhouette, die ihr mit einer Hand den Mund zuhält.
Illustration einer jungen Frau in drei Szenen, beschriftet mit Mai, Juni und Juli. Sie wirkt von Monat zu Monat abgemagerter und erschöpfter, vor ihr jeweils ein kleiner Teller mit Essen.
Illustration einer jungen Frau in Unterwäsche, die im Badezimmer vor dem Spiegel steht und nachdenklich ihren Bauch betrachtet.
Illustration einer Szene im Park: Drei Mädchen sitzen lachend auf einer Bank, während eine Gruppe von Jungen im Hintergrund beieinandersteht und redet. Links ein Mülleimer mit Graffiti, im Hintergrund grüne Bäume und Büsche.
Illustration eines Mädchens in gelbem Oberteil, das am Tisch sitzt und einen Löffel Essen hält. Hinter ihr erscheint eine dunkle, bedrohliche Silhouette, die ihr mit einer Hand den Mund zuhält.
Illustration einer jungen Frau in drei Szenen, beschriftet mit Mai, Juni und Juli. Sie wirkt von Monat zu Monat abgemagerter und erschöpfter, vor ihr jeweils ein kleiner Teller mit Essen.
Illustration einer jungen Frau in Unterwäsche, die im Badezimmer vor dem Spiegel steht und nachdenklich ihren Bauch betrachtet.

Eine Szene aus der ersten Episode der interaktiven Graphic-Novel

Ninette im Kampf gegen Magersucht...

... eine Krankheit, die Spuren hinterlässt.

Ninette – Dünn ist nicht dünn genug

Eine Szene aus der ersten Episode der interaktiven Graphic-Novel

Ninette im Kampf gegen Magersucht...

... eine Krankheit, die Spuren hinterlässt.

Ninette – Dünn ist nicht dünn genug

Eine Szene aus der ersten Episode der interaktiven Graphic-Novel

Ninette im Kampf gegen Magersucht...

... eine Krankheit, die Spuren hinterlässt.

Ninette – Dünn ist nicht dünn genug

Formate

Ninette kombiniert Erzählung, Information und konkrete Hilfsangebote zu einem umfassenden Präventionsprojekt.

Von digitalem Bildungsformat zum anerkannten Präventionsangebot

Die Relevanz des Projekts zeigte sich auch in der öffentlichen Wahrnehmung: Unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe startete Ninette als bundesweit beachtetes Präventionsangebot. Zudem wurde das Projekt mehrfach für den renommierten Grimme Online Award nominiert – ein Zeichen für die hohe Qualität digitaler Bildung und Aufklärung.

Ermöglicht wurde Ninette durch Ingvild Goetz Philanthropy und Beyond Philanthropy – invest impact GmbH, die sich beide seit vielen Jahren für Kunst, gesellschaftliches Engagement und soziale Wirkung einsetzen.

Einfühlsam und unterhaltsam wird ein gerade für junge Mädchen relevantes Thema zielgruppengerecht aufbereitet.

Aus der Jury-Begründung des Grimme Online Awards

Als bundesweit einzigartiges digitales Präventionsangebot erreichte Ninette Jugendliche dort, wo sie unterwegs sind: online.

Durch die Verbindung sich ergänzender Formate sprach das Projekt eine sensible Zielgruppe an, die sonst schwer zu erreichen ist.

Darüber hinaus fand Ninette als Praxisinstrument in Schulen und Gesundheitseinrichtungen Einsatz und bot Lehrkräften, Eltern und Fachleuten eine Grundlage für Aufklärung und Gespräche. So trug das Projekt nicht nur zur individuellen Sensibilisierung bei, sondern förderte auch einen gesellschaftlich offeneren Umgang mit Essstörungen.

Damit steht Ninette exemplarisch für den Anspruch der IMF, digitale Medien für gesellschaftlich relevante Themen einzusetzen und Angebote zu entwickeln, die informieren und zugleich nachhaltig Wirkung entfalten.

Eine neuartige Form der Prävention.

Report Psychologie, das offizielle Organ des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)

Zurück zur Seite Projekte

Partner:innen

Filmtank Logo
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Logo
Waage e.v. logo
Anad e.V. Logo
Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen logo
Ingvild Goetz Philanthropy Logo
Beyond Philanthropy Logo

Weitere Projekte